Klempner/in

Voraussetzungen

Als Klempner/in sollte man schwindelfrei sein und Spaß an technischen Arbeiten haben.

Kurzbeschreibung des Berufs

Viele denken Klempnerinnen und Klempner hätten mit Sanitäranlagen und Heizungen zu tun.

Dabei ist der Klempner bzw. Spengler, Flaschner oder Blechner, wie er auch genannt wird, hauptsächlich für Dach- und Fassadenarbeiten zuständig. Im Gegensatz zum Dachdecker verarbeitet er hauptsächlich dünne Bleche aus üblicherweise Zink, Kupfer, Aluminium, Blei, verzinktem Stahl oder nichtrostendem Edelstahl. Die Arbeiten finden je nach Auftrag und Wetterlage hauptsächlich in der Firmenhalle oder draußen auf der Baustelle statt. In der Halle werden Blechzuschnitte sowie Biege- und Lötarbeiten durchgeführt. Hier werden auch die Arbeitsabläufe für die Durchführung der Kundenaufträge geplant und Werkzeuge regelmäßig gewartet.  Auf der Baustelle erfolgen die Blecharbeiten an den Gebäuden. Dort sind z.B. Regenrinnen und Regenfallrohre anzupassen und zu montieren.  An Fassaden und Dächern werden Deckbleche befestigt, die dort entsprechend angepasst und miteinander verbunden werden.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Ausbildungsdauer und -verkürzung

3 ½ -Jahre im Ausbildungsbetrieb und Blockunterricht in der Berufsschule.

Verkürzung der Ausbildung vor Ausbildungsbeginn um 6 Monate bei Nachweis eines FOR-Schulabschlusses möglich.

Verkürzung der Ausbildung vor Ausbildungsbeginn um 12 Monate mit Nachweis eines FHR- oder AHR-Schulabschlusses oder einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. einem anerkannten Praktikum oder einem Lebensalter von mindestens 21 Jahren möglich.

Verkürzung der Ausbildung nach Ausbildungsbeginn bei guten Ausbildungsleistungen ist um 6 Monate möglich.

Unterrichtsfächer

Dach- und Fassadentechnik

Fertigungs- und Montagetechnik

Betriebswirtschaftslehre

Politik

Deutsch

Englisch

Gesundheitsförderung /Sport

Religion

Aktuelles

Schulmeisterschaften 2025

Schulmeisterschaften 2025

Am Mittwoch, den 30.04., fand am Max-Born-Berufskolleg die alljährliche Schulmeisterschaft statt.In den Sportarten Tischtennis, AllesBall, Futnet und Völkerball fanden spannende und faire Wettkämpfe zwischen den Schülerinnen und Schülern statt. Folgende Siegerinnen...

mehr lesen
Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Auch in diesem Jahr öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen für den bundesweiten Girls’ Day und über 60 neugierige und motivierte junge Mädchen folgten der Einladung, um in technische Berufe hineinzuschnuppern. Mit einer Vielzahl an Workshops bot das...

mehr lesen
Demokratie leben!

Demokratie leben!

Unsere Schule steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Diskriminierung, Intoleranz und extremistische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass in unserem Schulgebäude an mehreren Orten rechtsradikale, rechtsextremistische und...

mehr lesen