Wir machen Europa erlebbar.
-
Bilingualer Unterricht
-
Auslandspraktika (aktuelle Infos)
-
Europaassistent
-
Sprachzertifikate DELF und CELI
-
„Taaldorp“
-
e-Twinning
-
Europäische Wettbewerbe
-
Projekte mit Schulen in Europa
-
Botschafterschule für das Europäische Parlament

Kompetente Ansprechpartnerinnen rund um Europa: Frau Hanisch (links) und Frau Thymian…

… und Herr Grenz
www.europaassistent.de
Wir sind Europaschule!
Das bedeutet für Sie, dass Sie …
(GTA/FHR). Das Angebot erfolgt in den Fächern Digitale Gestaltung und Wirtschaftslehre.
Infos bei Frau Hanisch
han@max-born-berufskolleg.de
Infos bei Herrn Grenz
gez@max-born-berufskolleg.de
Infos bei Frau Rimicci-Schill
rim@max-born-berufskolleg.de
Infos bei Frau Hanisch
han@max-born-berufskolleg.de
…mit unserer Hilfe ein Praktikum im Ausland machen. Wir organisieren für Sie Unterkunft und Praktikumsplatz in Irland, Italien, Österreich, Zypern bzw. beraten Sie, wenn Sie sich selbsttätig ein Praktikum im europäischen Ausland beschaffen.
Ansprechpartnerin ist Frau Thymian
thy@max-born-berufskolleg.de
Hier gibt es aktuelle Informationen!
Laden Sie hier die Anleitung für Bewerbungen herunter.
Infos bei Frau Buthe
bue@max-born-berufskolleg.de
oder Herrn Tardio
toi@max-born-berufskolleg.de
Infos bei Frau Hanisch
han@max-born-berufskolleg.de
Infos bei Frau Hanisch
han@max-born-berufskolleg.de

NEUES PROJEKT: Young Generations Facing Safety Awareness Across Borders
Botschafterschule für das Europäische Parlament



Erasmus+ – Programm

How to become a Designer in Europe
Finding a Job in construction
Soundwords
Sprachzertifikate:
Die Vorteile von DELF scolaire/CELI:
Die Schülerin/der Schüler bekommt ein international anerkanntes Sprachzertifikat, welches lebenslang gültig ist. Es wird ausgestellt vom Ministerium für Schule, Erziehung und Kultur in Paris/ Ausländeruniversität Perugia. Die Schülerin/der Schüler kann das Niveau bzw. die Fortschritte seiner/ihrer Sprachkenntnisse nachweisen. DELF/CELI ist ein Trumpf in vielen (Bewerbungs-)Situationen:
Praktikum, Studium, Austausch, bei Auslandsaufenthalten, im Beruf etc. Die Schülerin/der Schüler lernt frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen.
DSD: Deutsches Sprachdiplom
Ab dem Schuljahr 2018/19 kann am Max-Born-Berufskolleg das Deutsche Sprachdiplom (DSD) erworben werden. Die Prüfung zum DSD der Stufe I prüft Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Wir möchten damit neu angekommene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beim Einstieg in das deutsche Schulsystem unterstützen.
Auskunft gibt Herr Richter:
rir@max-born-berufskolleg.de


Teilnahme an Europäischen Wettbewerben
Begegnung mit Osteuropa 2018
„Begegnung mit Osteuropa“ lautete der Titel eines internationalen Schülerwettbewerbs des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ludt ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas in den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Literatur, Politik/Wirtschaft, Geschichte und Geografie zu erkunden, um so das Wissen über die Lebensweise der Menschen dort und hier zu erweitern und somit neue Wege der Freundschaft und des Miteinander im Herzen Europas zu finden. Von unseren Schülerinnen und Schüler wurde Melissa Müller aus der Klasse B2GL mit einem Landessiegerpreis ausgezeichnet, konnte ein Preisgeld von 300€ entgegen nehmen und gewann eine Reise nach Krakau. Also: Mitmachen kann sich lohnen! Melissa hatte einen Wettbewerbsbeitrag zum Projekt „Kunst: Die Spur der Wölfe“ eingereicht.
65. Europäischer Wettbewerb Denk mal – worauf baut Europa
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse A1G2 beteiligten sich am 65. Europäischen Wettbewerb „Denk mal – worauf baut Europa“ und Lina Berjürgen, Madeline Klatschka, Lisa Klute, Niklas Rehme, Anna Roslawsky und Rebecca Schittek haben von der Bundesjury den 2. Platz zuerkannt bekommen und somit einen Preis von 100,-€ gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem Modul „Vom Hofmaler zum Selfie“ auseinandergesetzt und bekannte Portraits von europäischen Künstlern der letzten Jahrhunderte in das Jetzt übertragen. Ihr Ausgangspunkt war, dass Kunst alle Menschen verbindet und der Kommunikation dient. Selfies sagen heutzutage viel über eine Person aus und dienen – ähnlich wie die Portraits der alten Meister – dazu, eine Botschaft zu vermitteln. Europa ist trotz aller Unterschiede ein gemeinsamer Kulturkreis, der die gleiche Kunst für die Vermittlung von Werten und Botschaften verwendet.
