DIGITAL- DAS NEUE “NORMAL”
,,Am Max Born Berufskolleg erkennen wir die Notwendigkeit, den Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Anforderungen der digitalen Welt anzupassen. Dabei stehen für uns folgende Grundsätze im Fokus:
- Präsenzunterricht bleibt unverzichtbar. Wir sind überzeugt, dass der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden eine essenzielle Grundlage für erfolgreiches Lernen ist.
- Wir nutzen die Potenziale digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht, um Lernprozesse zu bereichern und zu individualisieren. Die Befähigung aller Beteiligten im Umgang mit digitalen Medien ist für uns ein zentrales Anliegen, da das Tablet mehr als nur ein digitales Heft ist.“ (Präambel des pädagogisch organisatorischen Konzeptes am MBBK)
VERKNÜPFUNG VON PRÄSENS- UND DISTANZUNTERRICHT
„ Unterricht wird zukünftig so gestaltet sein, dass er in Distanz-und Präsens rechtssicher umsetzbar ist. Wie im Schulprogramm dargestellt, arbeiten wir gemeinsam daran, die Bildung unserer Schüler und Schülerinnen zukunftsfähig zu gestalten und sie optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Wir legen Wert auf Begleitung und positives Heranführen an digital-synchrone Distanzformate, in denen Kommunikation und Nachrichtenaustausch während des Lernens für alle Beteiligten gleichzeitig und langfristig geplant stattfinden.“ (Präambel des pädagogisch organisatorischen Konzeptes am MBBK)
Das digitale Klassenzimmer
Ein moderner Klassenraum mit digitaler Ausstattung in Form von: Lehrerpult mit PC, WLAN, interaktivem Beamer, ausgestattet mit Apple TV / Miracast und einem Endgerät mit Stifteingabe.
Office 365 – Arbeiten in der Cloud
Microsoft 365 steht allen Lernenden zur Verfügung. Um unseren Kommunikation zu optimieren, werden Teams gebildet und dort u.a Videokonferenzen gehalten. Die verknüpften OneNote Notizbücher dienen der Ablage von internetbasiertem Lernmaterial, digitalen Mitschriften, Audio-und Videodateien und zur kollaborativen, kreativen und kritischen Arbeit
KI und VR
KI als Lernbuddy; VR zur Simulation von Arbeitsschritten:
Wir bereiten unsere Lernenden auf die aktuellen beruflichen Anforderungen vor.
Fortbildungen der Lehrkräfte
Unser motiviertes Lehrkräfteteam wird regelmäßig geschult. Zudem stehen die Lehrkräfte im engen Austausch über Neuerungen und passen so den digitalen und analogen Unterricht den aktuellen Gegebenheiten an.
Evaluation des Projektes
Zukunftswerkstatt 2018 – Unterricht im Jahr 2025
Unterrichtskonzept – Die vollständige Handlung
Am Berufskolleg bezieht sich der Begriff “Handlungsorientierter Unterricht” auf einen pädagogischen Ansatz, der praxisorientiertes Lernen fördert. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, komplexe Aufgaben eigenständig zu bewältigen, vom Anfang bis zum Ende. Dies schließt die Analyse, Planung, Entscheidung, Umsetzung, Kontrolle und Reflexion ein. Diese ganzheitliche Methode stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern fördert auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Selbstständigkeit, wichtige Fertigkeiten für zukünftige berufliche Herausforderungen.
Das MBBK ist ausgezeichnet als “Digitale Schule”
Zum zweiten Mal zur „Digitalen Schule“ ausgezeichnet!
Arbeitsverhalten:
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in
Nordrhein-Westfalen
Max-Born-Berufskolleg erneut als „Digitale Schule“ ausgezeichnet!
Das Max-Born-Berufskolleg hat zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Digitale Schule“ erhalten. Gemeinsam mit 106 weiteren Schulen in Nordrhein-Westfalen wurde das Berufskolleg für sein herausragendes Engagement in der digitalen Bildung am 5. September 2024 im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn geehrt. Gleichzeitig wurden 131 Schulen der Titel „MINT-freundliche Schule“ verliehen. Die Auszeichnung erfolgte durch eine hochkarätige Jury, darunter die Schulministerin Dorothee Feller und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Dr. Jochen Viehoff (Heinz Nixdorf MuseumsForum), Prof. Dr. René Fahr (Universität Paderborn) sowie Christian Fischer (Deutsche Telekom AG).
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Hintergrund der Auszeichnung „Digitale Schule“
Das Siegel „Digitale Schule“ wird im Rahmen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verliehen. Schulen, die diesen Titel erhalten, müssen fünf zentrale Kriterien erfüllen: Pädagogik und Lernkulturen, Zugang zu Technik und Ausstattung, Qualifizierung der Lehrkräfte, dauerhafte Implementierung digitaler Bildungskonzepte, Vernetzung mit Kommunen, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Digitale Bildung am Max-Born-Berufskolleg
Am Max-Born-Berufskolleg bedeutet „Digitale Schule“ eine umfassende Integration digitaler Lernformate und Tools in den Schulalltag. Dazu gehört ein professioneller Umgang mit Office 365 mittels „digitaler Einführungstage“ und die sogenannte „Digital Akademie“ (in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung) zur Offenlegung von Gefahren und geschäftlichen Mechanismen in der digitalen Welt. In den Unterricht integriert sind Plattformen wie OneNote als digitales Schulheft und OneDrive zur Datenverwaltung. Ergänzt wird dies durch ein Selbstlernzentrum, das von den Schülerinnen und Schülern gestaltet wurde und moderne Lernmöglichkeiten mit drahtlosen Endgeräten und Großbildmonitoren bietet.
Zudem bietet das Max-Born-Berufskolleg innovative Projekte wie iPad-Klassen, 3D-Druck-Workshops. Das FabLab am Max Born Berufskolleg setzt Maßstäbe im Bereich der technologischen Bildung. Durch die fortwährende Entwicklung des Labors zu einem zentralen Technologie-Treffpunkt für Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen wurde das Portfolio in diesem Jahr um zwei 3D- Scanner nebst entsprechender Software erweitert um Unterricht praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten.
Unterstützung für Lehrkräfte
Auch die Lehrkräfte profitieren von der Auszeichnung als „Digitale Schule“. Durch interne Fortbildungen, die von zertifizierten „Digital Learning Leaders“ geleitet werden, werden moderne mediendidaktische Konzepte entwickelt und in der Schule verankert. Digitale Sprechstunden und ein interner FAQ-Teams-Kanal bieten Unterstützung im Alltag, während eine eigens gegründete „Digitalisierung-AG“ die Lehrkräfte dabei unterstützt, den digitalen Wandel an der Schule voranzutreiben.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Das Max-Born-Berufskolleg kooperiert zudem mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen wie der Universität Dortmund und der Hochschule Bochum, sowie Unternehmen wie Evonik, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, ihre 21st Century Skills weiterzuentwickeln. Auch durch diese Kooperationen wird der schulische Horizont erweitert und praxisnahe digitale Kompetenzen vermittelt.
Neuigkeiten aus der Digitalisierung
Der diesjährige Tag der offenen Tür am 30.11.2024
Beeindruckende Projektpräsentationen und viele zielführende Beratungsgespräche mit unseren Besucherinnen und Besuchern haben zum Erfolg dieses Tages beigetragen. Die Vorträge in der Aula waren gut besucht, der Kuchen der SV war schnell aufgegessen und die Lose der...
Lehrer:innenfortbildung Videospielkultur
Seit fast drei Jahren bietet das Max Born Berufskolleg im Fachhochschulreife Bildungsgang Gestaltung Medien/Kommunikation die Profilausschärfung "Game- und Interactiondesign" an. Höchste Zeit, dachten sich die Klassen B2GK und B3GK, ihren Lehrer:innen die Welt der...
Digitale Schule
Zum zweiten Mal zur „Digitalen Schule“ ausgezeichnet! Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Nordrhein-Westfalen Max-Born-Berufskolleg erneut als „Digitale Schule“ ausgezeichnet! Das Max-Born-Berufskolleg hat zum zweiten Mal in Folge die...
Auszeichnung im Bereich Digitalisierung
Das Engagement unserer Lehrkräfte am Max Born Berufskolleg im Bereich des Lehren und Lernens mit digitalen Medien ist sogar zertifiziert. Fortbildungen durch Webinare, Erstellung von interaktiven Materialien, kollaboratives Arbeiten und sichere KI- Verwendung im...
“Digitale Akademie” der Konrad-Adenauer-Stiftung am Max-Born-Berufskolleg
Die Digital Akademie: Der Guide durch die digitale Welt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung vermittelt Werkzeuge, um Fake News zu entlarven, online verantwortungsvoll zu handeln und Extremismus zu bekämpfen! Von Dienstag, den 29.08.2023 bis Donnerstag, den 31.08.2023 war...
Vestischer Berufskollegverbund Berufliches Gymnasium
Vorstellung eines neuen Plakates zum Beruflichen Gymnasium an Berufskollegs. Ein Berufskolleg bietet die vielfältigsten Ausbildungsmöglichkeiten, das berufliche Gymnasium ist eine davon. Diese Vielfalt darzustellen ist immer wieder Thema bei der Arbeit des Vestischen ...