Berufliches Gymnasium
Ausbildungsziel
Hier bei uns am Max-Born-Berufskolleg können Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit den beruflichen Schwerpunkten Gestaltungstechnik oder Ingenieurwissenschaften erwerben. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Fachhochschulen und ist gleichwertig zum Abschluss an einem Gymnasium. Im Unterschied zum Gymnasium bieten wir technisch und künstlerisch interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Vorlieben und Fähigkeiten in diesen Bereichen zu vertiefen. Alle Fächer orientieren sich an dem jeweiligen beruflichen Schwerpunkt. Durch unsere technische Ausstattung und unsere vielfältigen Werkstätten bieten wir die Möglichkeit der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
In der Fachoberschule 13 (FOS 13) im Bereich Gestaltung können Sie in einem Jahr Ihre Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Weitere Informationen zum Beruflichen Gymnasium und Erklärvideos finden Sie auch in unserem Padlet.
Organisation
In beiden Bildungsgängen kann zwischen einer Tabletklasse und einer „analogen“ Klasse gewählt werden.
Im Bildungsgang Ingenieurwissenschaften findet wöchentlich ein zweiwöchiger fachpraktischer Unterricht in den Werkstätten der Holz-/Bauchtechnik, der Metalltechnik oder der Elektrotechnik statt.
Der Bildungsgang Gestaltung nimmt regelmäßig an den Kunstausstellungen in der Artemis Werkstatt teil.
Mit der Anmeldung am Max Born Berufskolleg wird den Schülerinnen und Schülern das Microsoft Office 365 Paket zur Verfügung gestellt, der Bildungsgang Gestaltung erhält zusätzlich die Creative Cloud Adobe zur freien Nutzung über die Ausbildungszeit.
Bei uns werden Sie in den meisten Fächern im Klassenverband unterrichtet.
Extras
Jahrgangsstufe 11
- Einführungstage in unser digitales System zu Beginn des Schuljahres
- Dreitägige politische Bildungsfahrt
Jahrgangsstufe 12
- Digital-Akademie in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung zum Umgang mit sozialen Medien
- Zwei- bis vierwöchiges Praktikum (auch im europäischen Ausland über ERASMUS möglich)
Jahrgangsstufe 13
- Fünftägige Klassenfahrt