Die Max und Gustav Born Stiftung für Bildung
Bornpreis
Außergewöhnliche und innovative Projekte, die nicht nur im Zusammenhang von guten schulischen Leistungen stehen, werden mit der Auslobung des Stiftungspreises der Max und Gustav Born Stiftung ausgezeichnet. Auf eine Preisverleihung in der Aula verzichten wir in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise.
Besondere Arbeiten, die wissenschaftlicher, beruflicher, technischer, innovativer, kreativer und/oder sozialer Art sind oder die im Rahmen von Projektarbeiten in den Feldern Naturwissenschaft, Kunst, Technik, Medizintechnik, Sprachen, Literatur oder Ethik entstanden sind, werden gefördert.
Sonderpreise
Da jetzt viele Schülerinnen und Schüler Online-Unterricht bekommen, loben wir zusätzlich Sonderpreise für Leistungen im Digitalen-Bereich aus (z.B. Erstellung eines gemeinsamen SWAY‘s, eines Blog’s, eines Padlet‘s oder oder …).
Wir fördern Schülerinnen und Schüler, die eine Gruppenleistungen einreichen mit 150,-€ und Einzelleistungen mit bis zu 100,-€.
Eine Bewerbung geschieht mit
- einem kurzen Initiativschreiben mit Beschreibung der Leistung, Name, Klasse, Klassenlehrer*in, Name der betreuenden Lehrkraft und
- dem erstellten Produkt oder Werk (Foto, Video oder Kopie) und
- einer Stellungnahme der Lehrkraft, die das Projekt betreut hat.
Bewerbungen können bis Freitag, den 15. Mai 2020 per Mail an stiftung@max-born-berufskolleg.de eingereicht werden. Der Vorstand der Stiftung tagt daraufhin und entscheidet über die Preisvergabe. Im Anschluss werden die Preisträger benachrichtigt.
Hier finden sie Beispiele aus dem letzten Jahr.
Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!
Im Namen der Stiftung
Simone Holl
(Vorsitzende)


Stiften macht glücklich
Unsere Schule ist ein Lernort, der die Sozialkompetenz steigert, gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert und kritisch analysiert, technische Innovationen aufnimmt und hinterfragt, schwächere Schülerinnen und Schüler motiviert und leistungsfähigere fördert. In einer technisierten Welt spielt dabei die zeitgemäße technische Ausstattung der Schule eine bedeutende Rolle. Die optimale Umsetzung des genannten Anspruchs ist leichter zu realisieren, wenn mehrere Ressourcen zur Verfügung stehen, die unabhängig sind von den unkalkulierbaren externen haushaltspolitischen Vorgaben. Für verlässliche Einnahmen und zum Zweck der Umsetzung einer langfristigen Investitionsstrategie bietet sich das Instrument einer gemeinnützigen Schulstiftung an. Sie ist mit einer Grundeinlage ausgestattet, die nicht angegriffen, aber aufgestockt werden darf. Aus den Kapitalerträgen dieser Einlage werden Investitionen und Förderungen bestritten. Das Grundkapital wird also nicht angegriffen, die Stiftung hat somit praktisch Ewigkeitscharakter. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer des Max-Born-Berufskollegs gründeten im Jahre 2007 aus den genannten Gründen die Max und Gustav Born Stiftung. Die finanzielle Basis des Stiftungsvermögens kam durch Spenden zusammen. Namhafte Recklinghäuser Unternehmer trugen zum Grundkapital bei und ermunterten zur Selbsthilfe.
In der Stiftungsbroschüre können Sie sich ein Bild der Arbeit der Stiftung machen.


Stimmen zur Stiftung
Spendenbeiträge
Mit einer Spende können Sie einen Kalender, der von Schülerinnen und Schülern entworfen wurde erhalten. Die limitierte Auflage einer eigens produzierten hochwertigen Uhr mit dem Stiftungslogo generierte größere Spendenbeträge. So wird es möglich, Projekte zu bezuschussen, Wettbewerbe anzustoßen, Preisgelder auszuschreiben, Jahrgangsbeste zu ehren, Stipendien zu vergeben und die sächliche Ausstattung der Schule zu optimieren. Sie können das Engagement der Stiftung auf der Homepage und in der Lokalpresse verfolgen.
Der hochwertige Kunstkalender im Format 32 x 45cm kann gegen eine Spende von 30 € im Schulbüro erworben werden.
Für nähere Informationen zu unserer Stiftungsuhr klicken Sie hier.
Neu: Schülerinnen und Schüler der Abteilung Gestaltung haben diesen Imagefilm zur Uhr angefertigt.

Spenden
Kontakt: Frau Holl
hol@max-born-berufskolleg.de
Terwiesch-Stiftung

Herr Dr. Terwiesch (2. von rechts) übergibt Schülern der Fachschule für Technik einen Preis.
Zitate der Stipendiaten
