Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in sowie Ausbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
Beschreibung des Berufs
Energieeinsparende Maßnahmen werden mit zunehmendem Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen immer wichtiger. Aber auch der Brandschutz, das Vermindern von Lärmemissionen und Verhindern schädlicher Einwirkungen, z. B. durch Feuchtigkeit, nehmen stetig an Bedeutung zu. Als WKS-Isolierer*in lernen Sie daher, Gebäude, Anlagen und Leitungen vor Feuchte, Wärme- und Kälteverlusten zu schützen, Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen und Bränden konstruktiv vorzubeugen. Der Beruf bietet vielfältige praktische Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten und daher garantiert einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen
• Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
• kein bestimmter Schulabschluss
• technisches Interesse
• handwerkliches Geschick (z. B. Aufzeichnen, Zuschneiden, Fertigen und Montieren des Dämmmaterials und der Ummantelungen)
• räumliches Vorstellungsvermögen (z. B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen)
• rechnerische Grundkenntnisse (z. B. zum Berechnen des Materialbedarfs)
• körperliche Fitness
Ausbildung
• Ausbaufacharbeiter*in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten ist eine 2-jährige Ausbildung. Bei Bestehen der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, mit einem weiteren Jahr die Gesellenprüfung (WKS-Isolierer*in) abzulegen.
• Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk, der unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann.
• Sek-I oder FOR-Abschluss (jeweils abhängig von den Noten)

Carsten Winkler
Ansprechpartner
wir@max-born-berufskolleg.de
Telefon: 02361/30675-9657
Nützliche Links
Unterrichtsfächer
Aktuelles
Schulmeisterschaften 2025
Am Mittwoch, den 30.04., fand am Max-Born-Berufskolleg die alljährliche Schulmeisterschaft statt.In den Sportarten Tischtennis, AllesBall, Futnet und Völkerball fanden spannende und faire Wettkämpfe zwischen den Schülerinnen und Schülern statt. Folgende Siegerinnen...
Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken
Auch in diesem Jahr öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen für den bundesweiten Girls’ Day und über 60 neugierige und motivierte junge Mädchen folgten der Einladung, um in technische Berufe hineinzuschnuppern. Mit einer Vielzahl an Workshops bot das...
Demokratie leben!
Unsere Schule steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Diskriminierung, Intoleranz und extremistische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass in unserem Schulgebäude an mehreren Orten rechtsradikale, rechtsextremistische und...