Technische/r Systemplaner/in (ETS)

Kurzbeschreibung des Berufs

Technische Systemplaner fertigen Skizzen und Pläne zur Herstellung, Montage und dem Betrieb von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen an. Dabei verwenden sie in der Regel Computer mit CAD-Systemen

Hier finden Sie weitere Informationen.

Grundlegende Lerninhalte zum Berufsbild

  • Erstellen von Entwürfen und Detailplänen sowie Schalt-, Stromlauf-, Funktions- und Verkabelungsplänen
  • Planen von Installationsschaltungen und Schaltanlagen
  • Berücksichtigung von erneuerbaren Energien wie z.B. Photovoltaik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Ersatzstromversorgungsanlagen
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Telekommunikations- und Datennetze
  • Alarm- und Überwachungsanlagen
  • Beleuchtungsanlagen
  • Erdungs-/Blitzschutz-/Überspannungsschutzanlagen
  • Gebäudeeinrichtungen/Bussysteme
  • Energieversorgungs-/Energieumwandlungssysteme
  • Netzwerke

Ziele

Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern, d.h. die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-/Selbst-/Sozial-/Methoden-/ Kommunikativ- und Lernkompetenz.

Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Bei guten/sehr guten Leistungen im Berufskolleg und im Betrieb ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Einige Betriebe gewähren beim Vorliegen der Allgemeinen Hochschulreife bzw. einer fachbezogenen Vorbildung einen Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr. Die fachpraktische Ausbildung findet im Betrieb statt. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in der Landesfachklasse am Berufskolleg. Der Unterricht findet in der Unterstufe in Teilzeitform einmal wöchentlich und 14-tägig zweimal statt. Die Mittel- und Oberstufe wird in Blockform unterrichtet.

Prüfungen

Die Facharbeiterprüfung ist eine gestaffelte Prüfung. Nach 1,5 Jahren der Ausbildung findet die Teilabschlussprüfung Teil1 (TAP1) statt. Sie geht mit 30 % in die Gesamtprüfungsleistung ein. Nach 3,5 Jahren der Ausbildung findet die Teilabschlussprüfung Teil 2 (TAP2) statt. Sie geht mit 70 % in die Gesamtprüfungsleistung ein.

Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 h) nachweisen.

Schülerinnen und Schüler, die neben den vorgenannten Bedingungen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 erreichen, erwerben darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Einsatzbereiche

  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Konstruktionsbüros von Betrieben der Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik und des Maschinen- und Anlagenbau

Zukunftsperspektiven

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Elektrotechnik
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Studium Elektrotechnik

 

Gülsevim Tekin

Gülsevim Tekin

Ansprechpartner

tek@max-born-berufskolleg.de
Telefon: 02361/30675-9640

Kooperationspartner

IHK Nord Westfalen

Aktuelles

Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Auch in diesem Jahr öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen für den bundesweiten Girls’ Day und über 60 neugierige und motivierte junge Mädchen folgten der Einladung, um in technische Berufe hineinzuschnuppern. Mit einer Vielzahl an Workshops bot das...

mehr lesen
Demokratie leben!

Demokratie leben!

Unsere Schule steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Diskriminierung, Intoleranz und extremistische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass in unserem Schulgebäude an mehreren Orten rechtsradikale, rechtsextremistische und...

mehr lesen
Girls’Day – Wir machen mit

Girls’Day – Wir machen mit

Girls‘Day 2025 – Wir sind dabei! Jedes Jahr findet deutschlandweit der Girls‘Day statt und das Max-Born-Berufskolleg ist auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Kursen für interessierte Mädchen der Klassen 5 bis 10 dabei. Am Donnerstag, den 03.04.2025, haben die...

mehr lesen