Wenn die Studentinnen und Studenten der Fachschule für Technik mit Lego spielen, dann hat das einen guten Grund. Am 7. Juli nahmen die Studierenden an einem innovativen Workshop zum Thema Lean Management teil. Florian Höhenberger vom Unternehmen EPIC & I GmbH bot die Möglichkeit, sich auf spielerische Weise mit den Prinzipien des Lean Management auseinanderzusetzen.

Mit LEGO zur Prozessoptimierung

Im Rahmen des sogenannten „Lean Factory Games“ simulierten die Teilnehmenden eine Produktionsstraße mit Legosteinen – inklusive realitätsnaher Arbeitsplätze, Auftragsabwicklung und Fertigungsschritte. Nach einer kurzen Einführung wurden in mehreren Spielrunden Arbeitsprozesse durchlaufen, analysiert und stetig verbessert.

Der Ehrgeiz wuchs mit jeder Runde: mehr Aufträge, effizientere Abläufe, bessere Ergebnisse. Am Ende waren die Studierenden erschöpft, aber begeistert – denn trotz des spielerischen Charakters dauerte die Simulation über vier Stunden und erforderte volle Konzentration.

Teilgenommen haben zwei Klassen der Fachschule für Technik aus den Fachrichtungen Elektrotechnik und Kältetechnik.

Lean Management als Schlüssel zur Effizienz

Lean Management – ursprünglich aus dem Toyota Produktionssystem entwickelt – ist ein zentrales Element moderner Prozessoptimierung. Ziel ist es, Wertschöpfung effizient zu gestalten, Verschwendung zu vermeiden und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen.

Der von der EPIC & I GmbH durchgeführte Workshop macht diese Methodik auf anschauliche Weise erlebbar. Den angehenden Technikerinnen und Technikern wird dabei ein praxisnaher Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungsprozessen geboten – ein wichtiges Handwerkszeug für künftige Führungsverantwortung im technischen Umfeld.

Stimmen aus dem Workshop
Die Studierenden zeigten sich begeistert vom Workshop. Besonders positiv hervorgehoben wurden die aktive Einbindung der Teilnehmenden sowie die lockere, verständliche und sympathische Art des jungen Unternehmers. In diesem Punkt waren sich alle einig.

EPIC & I GmbH – praxisorientiert, interdisziplinär

Die im Frühjahr 2021 gegründete EPIC & I GmbH vereint Ingenieurinnen und Ingenieure aus Fertigungstechnik und Entwicklung, Meister in Mechanik und Mechatronik sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus Projektmanagement, Lean Management, Logistik, Materialwirtschaft, Produktion und Qualitätssicherung.

Lean Management bildet die methodische Grundlage der meisten Konzepte von EPIC & I.
Die Verschlankung von Prozessen dient nicht als Selbstzweck, sondern schafft die Voraussetzung für kürzere Durchlaufzeiten, höhere Rentabilität und eine wirksame Entlastung der Mitarbeitenden.

Zertifikat mit Substanz

Am Ende der Veranstaltung erhielten die Studierenden ein Zertifikat über die Teilnahme am Praxisseminar Lean Factory Game, das folgende Inhalte bescheinigt:

Grundbegriffe des Lean Management (z. B. Wertschöpfung, Wertstrom, Verschwendung, 5S+1, Kanban, KVP, PDCA-Zyklus), Methoden zur Prozessoptimierung in der Praxis, Analyse, Visualisierung und Messbarkeit von Prozessergebnissen, Entwicklung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen, Übertragung theoretischer Konzepte auf reale Unternehmensprozesse