Unterricht mit Sonnenkraft: Nachgeführte Photovoltaikanlage als Klassenprojekt der Technischen Systemplaner/innen und der Technischen Produktdesigner/innen

Im Rahmen des praxisorientierten Unterrichts “Regenerative Energietechnik” entwickelte die Klasse TSO2 des Max-Born-Berufskollegs eine innovative, nachgeführte Photovoltaikanlage. Ziel des Projekts war es, theoretische Inhalte aus den Bereichen Elektrotechnik und Steuerungstechnik in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden.

Die Besonderheit der Anlage liegt in ihrer Nachführung: Ein Drehstromasynchronmotor mit Frequenzumrichter sorgt für die horizontale Ausrichtung des Solarpanels, während ein DC-Motor die Neigung des Moduls steuert. So kann die Anlage dem Sonnenstand folgen und eine optimale Energieausbeute erzielen.

Im Verlauf des Projekts erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler fundierte Kenntnisse zu den Themen Drehstromasynchronmotoren, Frequenzumrichter, Photovoltaik und Arduino-Programmierung. Die Klasse organisierte sich in vier Teams: Das Team Motor und Konstruktion übernahm die mechanische Umsetzung und die 3D-Druck-Modellierung, das Team Arduino programmierte die Steuerung, das Team Verkabelung kümmerte sich um die elektrische Verbindung aller Komponenten und das Team Dokumentation und Projektplan sorgte für die strukturierte Planung und Nachverfolgung des Projektfortschritts.

Begleitet wurde das Projekt durch eine Kooperation mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Die Auszubildenden profitierten dabei nicht nur von fachlicher Unterstützung, sondern auch vom Austausch mit unserem erfahrenen Hochschulpartner.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie praxisnaher Unterricht am Max-Born-Berufskolleg gestaltet wird – mit Technik, Teamarbeit und viel Engagement.

Das Projekt hat bildungsgang- und fachübergreifend begonnen und konnte im Rahmen des Differenzierungsbereichs „Regenerative Energietechnik“ weitergeführt werden. Mitgewirkt haben die Klassen TSO2 und PDO sowie die Lehrkräfte Janine Khalaf, Ines Möller, Alex Schlüter und Mario Stöckner.