Bauzeichner/-in

Kurzbeschreibung des Berufs

Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen im Bereich Architektur, Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau um. Dazu erstellen sie Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Sie arbeiten in der Regel am Computer mit CAD-Programmen und erstellen Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße an. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten. 

Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen

  • Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen, beim Berechnen des Baustoffbedarfs) 
  • Zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit (z.B. beim Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen, beim Beschriften von Bauplänen)  
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Durchführen von Vermessungen)  
  • Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen)

Ausbildung

Bauzeichner/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2 bzw. 2,5 Jahre verkürzt werden. 

Typische Branchen

Bauzeichner/innen finden Beschäftigung in erster Linie 

  • bei Bauämtern und weitere kommunale Ausbildungsstellen (wie z.B. Straßen.NRW, Versorgungsunternehmen)  
  • in Architektur- und Ingenieurbüros 
  • bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung 
  • bei Bauträgern oder Fertigteilherstellern
Christian Timnik

Christian Timnik

Ansprechpartner

Christian Timnik

Christian Timnik

Ansprechpartner

Unterrichtsfächer

Aktuelles

Schulmeisterschaften 2025

Schulmeisterschaften 2025

Am Mittwoch, den 30.04., fand am Max-Born-Berufskolleg die alljährliche Schulmeisterschaft statt.In den Sportarten Tischtennis, AllesBall, Futnet und Völkerball fanden spannende und faire Wettkämpfe zwischen den Schülerinnen und Schülern statt. Folgende Siegerinnen...

mehr lesen
Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken

Auch in diesem Jahr öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen für den bundesweiten Girls’ Day und über 60 neugierige und motivierte junge Mädchen folgten der Einladung, um in technische Berufe hineinzuschnuppern. Mit einer Vielzahl an Workshops bot das...

mehr lesen
Demokratie leben!

Demokratie leben!

Unsere Schule steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Diskriminierung, Intoleranz und extremistische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass in unserem Schulgebäude an mehreren Orten rechtsradikale, rechtsextremistische und...

mehr lesen