Bauzeichner/-in
Kurzbeschreibung des Berufs
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen im Bereich Architektur, Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau um. Dazu erstellen sie Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Sie arbeiten in der Regel am Computer mit CAD-Programmen und erstellen Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße an. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen
- Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen, beim Berechnen des Baustoffbedarfs)
- Zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit (z.B. beim Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen, beim Beschriften von Bauplänen)
- Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Durchführen von Vermessungen)
- Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen)
Ausbildung
Bauzeichner/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2 bzw. 2,5 Jahre verkürzt werden.
Typische Branchen
Bauzeichner/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- bei Bauämtern und weitere kommunale Ausbildungsstellen (wie z.B. Straßen.NRW, Versorgungsunternehmen)
- in Architektur- und Ingenieurbüros
- bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
- bei Bauträgern oder Fertigteilherstellern

Christian Timnik
Ansprechpartner

Christian Timnik
Ansprechpartner
Unterrichtsfächer
Aktuelles
Einblicke in die Projektwoche 2022
Bei der diesjährigen Projektwoche konnte jede Klasse an einem selbstgewählten Projektthema arbeiten. Am anschließenden Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse dem interessierten Publikum präsentiert. Hier gab es dann viel zu bestaunen: Tinyhouses, Roboterarme, die...
Max Born Berufskolleg präsentiert Landrat Bodo Klimpel technische Neuanschaffungen
"Das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen hat einige seiner Lehrbereiche mit neuen hochmodernen, technischen Geräten und Programmen ausgestattet und damit die schulische Ausbildung für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter verbessert. Davon überzeugte sich...
Tag der offenen Tür-Präsentation-Beratung-Information
Das Max-Born-Berufskolleg stellt am Tag der offenen Tür die neuesten Entwicklungen und spannende Aktivitäten innerhalb der Schule vor. Der Name Max Born steht dabei für technische Innovation, Kreativität und Menschlichkeit. Als technisches Berufskolleg möchte die...