Gestaltungstechnische/r Assistent/in und Fachhochschulreife / Grafik- und Objektdesign / bilingual
Kurzbeschreibung des Berufs:
Plakate, Logos, Werbeanzeigen, Webseiten, Gamedesign, Verpackungen, Apps, Produkte, Möbel, Mode, Audio- und Videoproduktionen – die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig. Mit Gestaltung können Marken und Identität geschaffen werden. Täglich begegnen wir vielen visuellen Botschaften, die nur durch eine durchdachte und ausdrucksstarke Gestaltung ihre Zielgruppe erreichen. Dabei arbeiten die verschiedenen Designbereiche meist Hand in Hand. Analoge und digitale Arbeitstechniken ergänzen sich und bauen aufeinander auf. Die Arbeit in der Gestaltung umfasst dabei zum Beispiel den Entwurf von grafischen Elementen auf dem Papier oder am Tablet ebenso wie die komplexe Konzeption gestalterischer Projekte oder die Realisierung von Aufgaben mit professionellen Gestaltungsprogrammen für die Anwendung online als auch offline.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Die Grundlagen der Gestaltung kennenlernen sowie diese anwendungsbezogen einsetzen zu können, sind Ziele der gestalterischen Ausbildung. Alle Fächer des beruflichen Schwerpunkts arbeiten dabei eng zusammen und bilden den Gestaltungsprozess – von der Idee zum fertigen Produkt – ab. So beginnt die Konzeption für ein gestalterisches Produkt im Fach Gestaltungstechnik: Ideen werden gescribbelt, der Gestaltungsprozess geplant und vorbereitet. In den Fächern Digitale Gestaltung und Verfahrenstechnik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der digitalen Umsetzung des Projekts, arbeiten mit professioneller Software und erlernen produktionstechnisches Wissen. Unterschiedliche Präsentationsmedien werden im Fach Präsentationstechnik untersucht. In weiteren Fächern wie z.B. Kunst- und Designgeschichte, Mediendesign oder Zeichnen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Fachwissen. Der Bildungsgang verbindet gestalterische und technische Inhalte mit allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschaftslehre und ermöglicht es, vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten für das zukünftige Berufsleben zu erwerben.
Ziele der Ausbildung | mögliche Abschlüsse
- Fachhochschulreife
- Berufsabschluss nach Landesrecht als „Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/in“
- Bei erfolgreichem Besuch des bilingualen Zweigs mit englischsprachigem Unterricht in den Fächern Digitale Gestaltung und Wirtschaftslehre: Nachweis über die Teilnahme an einem bilingualen Bildungsgang
Die Doppelqualifikation ermöglicht …
- den Besuch der Klasse 13 der Fachoberschule Typ Gestaltungstechnik, die zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
- die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Dauer | Verlauf der Ausbildung
- dreijährige, vollzeitschulische Ausbildung
- Vertiefung durch berufsbezogene vierwöchige Betriebspraktika in den Klassen 12 und 13 und Möglichkeit eines freiwilligen Auslandspraktikum
Eingangsvoraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums
- Nachweis der fachlichen Qualifikation durch einen Eignungstest, zu dem nach dem Ende des Anmeldeverfahrens eingeladen wird.
Anmeldung
- Anmeldung bei „Schüler-Online“ und
- Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Schulbüro
Download der Anmeldeformulare im Downloadbereich unserer Homepage: www.max-born-berufskolleg.de
Beratung | Termine | Ansprechpartnerin
- www.max-born-berufskolleg.de
- Die Vereinbarung eines individuellen Beratungs- termins und Kontakt zu den Beratungslehrer/innen ist ebenfalls über die Schulhomepage möglich.
- Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang:
Frau Wiemeyer | wim@max-born-berufskolleg.de
Weitere Informationen zu den verschiedenen Schwerpunkten des Bildungsgangs finden Sie in unseren Infoflyern.

Julia Wiengarten
Ansprechpartnerin

Julia Wiengarten
Ansprechpartnerin